Auf Prinzipien gebaut
Die Katholisch-Österreichische Landsmannschaft Theresiana ist eine besonders traditionsbewusste Innsbrucker Studentenverbindung. Hier wird echte Freundschaft gelebt, der Charakter des Einzelnen gefestigt und akademische Exzellenz gefördert – denn unsere Mitglieder wollen Studenten sein, nicht nur studieren.
Der Tradition verpflichtet
Unser Bund wurde am 11. Mai 1947 unter der Schirmherrschaft von SKH Feldmarschall Erzherzog Eugen von Österreich gestiftet. Die Verbundenheit mit Österreich in seinem gesamten historischen Erbe sowie die Verwurzelung im Glaubensgrund der römisch-katholischen Kirche bilden unser ideologisches Fundament.
Im besten Sinne dieses Wortes nennen wir uns konservativ. Wir sind überzeugt: Jeder Mensch, jedes Land, Europa, die Kirche hat eine Herkunft. Diese Herkunft im Heute umsichtig, in Verantwortung und nicht ohne Stolz, aber auch mit der gebotenen Demut zu pflegen – das ist für uns eine Herausforderung, ein echtes Herzensanliegen, ein vornehmer Auftrag.
Kritisch bleiben, aktiv gestalten
Mit gesunder Neugierde schauen wir nach vorn. Dabei begnügen wir uns aber nicht mit passivem Abwarten: Wir wollen die Zukunft aktiv, nach bestem Wissen und auf Basis unserer ureigenen Weltanschauung mitgestalten.
Student sein, aber richtig
Dein Studium endet nicht an der Hörsaaltür: Die Entwicklung wertvoller Kompetenzen, eines festen Charakters und lebenslanger Freundschaften passiert vor allem außerhalb des Curriculums. Und genau dazu fühlen wir uns berufen.Wir Theresianen, knapp 100 Innsbrucker Studenten und Akademiker aus vielen Fachrichtungen, erwarten uns mehr von unserer Studienzeit. Das bedeutet vor allem einen hohen Selbstanspruch – denn Studieren ist ein Massenphänomen, Student sein etwas Besonderes.Richtige Studenten legen Wert auf Freundschaft, Charakter und Exzellenz:

Echte Freundschaft leben
Theresiane zu sein ist keine vorübergehende Erscheinung. Auch wenn Bindungsängste, Zögerlichkeit und Vorläufigkeit bisweilen zu Tugenden hochstilisiert werden: Wir halten am Prinzip der lebenslangen Freundschaft fest. Und das aus gutem Grund.Bundesbrüder treffen einander nicht nur bei den Veranstaltungen der Corporation. Wir unternehmen viel zusammen, verreisen, bilden Lerngemeinschaften, unterstützen einander, wo wir können. So werden Freundschaften geschmiedet, die ein Leben lang halten; die vielen gemeinsamen Erfahrungen schaffen Vertrauen und Beständigkeit. Nicht zuletzt dieser enge Zusammenhalt garantiert unser erfolgreiches Bestehen durch alle Krisen und Umwälzungen.
Kommende Veranstaltungen
Jeden Dienstag während der Vorlesungszeit ist unsere Bude ab 19:00 Uhr für Dich geöffnet!
Häufige Fragen – und Antworten
Wer kann Mitglied werden?
Katholische Männer, die an einer Innsbrucker Hochschule studieren, können nach einem ersten Kennenlernen um die Aufnahme in die Theresiana ansuchen. Die Entscheidung darüber liegt dann beim "Burschenconvent" (das Entscheidungsgremium unserer studierenden Mitglieder).Die "Karriere" beginnt mit ca. zwei Semestern als Anwärter (genannt Fuchs). In dieser Probezeit sind zwei kleinere Prüfungen zu absolvieren und ein Vortrag zu halten. Danach wird man als Vollmitglied (Bursch) in den inneren Kreis aufgenommen.
Wie groß ist der Zeitaufwand?
Die Mitgliedschaft bei uns nimmt ein paar Stunden pro Woche in Anspruch – also etwa gleich viel Zeit wie eine durchschnittliche Lehrveranstaltung.Unser Terminkalender ist bewusst locker gestaltet: Die Teilnahme am Programm soll auch für Werkstudenten und "High Performer" ein Vergnügen sein, keine lästige Pflicht. Umso mehr achten wir auf die hohe Qualität unserer Veranstaltungen.
Sind die Hierarchien wirklich so starr?
Die Laufbahn vom Fuchs über den Burschen bis zum Alten Herren (so nennen wir die "Ausstudierten") ist durch die Struktur unseres Bundes zwar vorgegeben. Die Hierarchie ist dabei sehr flach, denn alle Vollmitglieder, jung und alt, haben das gleiche Sitz- und Stimmrecht bei unseren Gremien.Mehr noch: Die insgesamte Leitung der Verbindung ist Aufgabe der jungen Burschen – also ist die Altershierarchie bei uns sogar umgekehrt!